Petersilienaufguss: ein natürliches Heilmittel gegen Schwellungen der Beine, Knöchel und Füße

Schwere Beine, geschwollene Knöchel oder Füße – dieses unangenehme Gefühl kennen viele Menschen, besonders nach einem langen Tag im Stehen oder Sitzen. Im Sommer, bei großer Hitze oder auch nach langen Reisen mit wenig Bewegung, verstärken sich diese Beschwerden häufig noch. Während viele sofort an medizinische Cremes oder Tabletten denken, lohnt sich ein Blick in die eigene Küche: Hier verbirgt sich oft schon eine natürliche, einfache und preiswerte Lösung.

Ağu 29, 2025 - 14:57
Eyl 2, 2025 - 01:00
 0  138
1 / 3

1.

Petersilie, die wir meist nur als dekoratives Küchenkraut wahrnehmen, kann in Form eines Aufgusses zu einem wirksamen Hausmittel gegen Schwellungen und das Gefühl schwerer Beine werden.
Petersilie – mehr als nur ein Küchengewürz
Die meisten von uns kennen Petersilie als klassische Garnitur auf Kartoffeln, Suppen oder Salaten. Doch dieses Kraut hat eine viel längere Tradition: Schon in der Antike wurde es in der Volksmedizin eingesetzt, um den Körper zu entlasten und die Verdauung sowie die Nierenfunktion zu unterstützen.
Heilkräfte im Überblick
Milde harntreibende Wirkung: Petersilie regt die Ausscheidung von Wasser über die Nieren an. Dadurch werden überschüssige Flüssigkeiten, die für Schwellungen verantwortlich sind, abtransportiert.
Reich an Antioxidantien: Mit Vitamin C, Vitamin A und sekundären Pflanzenstoffen schützt Petersilie die Gefäße und verbessert die Durchblutung.
Entzündungshemmende Wirkung: Entzündungsprozesse im Gewebe werden gemildert, was Druck- und Schwellungsgefühle reduziert.
Unterstützung für Nieren und Blase: Die Pflanze hilft beim Ausscheiden von überschüssigem Salz, das häufig Wassereinlagerungen verstärkt.
Warum Petersilienaufguss bei schweren Beinen hilft
Wenn sich Flüssigkeit im Gewebe ansammelt, entsteht das Gefühl von Schwellung, Schwere und manchmal sogar Taubheit. Petersilienaufguss wirkt hier auf mehreren Ebenen:
Entwässernd: Überschüssiges Wasser wird ausgeschieden, das Gewebe entlastet.
Gefäßstärkend: Antioxidantien wie Flavonoide schützen die Blutgefäße vor oxidativem Stress.
Durchblutungsfördernd: Bessere Mikrozirkulation bedeutet weniger „Stau“ in den unteren Extremitäten.
Natürlich und sanft: Im Gegensatz zu chemischen Entwässerungsmitteln ist Petersilienaufguss schonend für den Körper.
Einfaches Rezept für Petersilienaufguss
Zutaten
1 Bund frische Petersilie (ca. 30 g)
500 ml Wasser
optional: etwas Zitronensaft oder ein Teelöffel Honig für den Geschmack
Zubereitung
Petersilie gründlich waschen und grob hacken.
Wasser zum Kochen bringen.
Petersilie in eine Teekanne oder hitzebeständige Schüssel geben.
Mit dem kochenden Wasser übergießen.
10–15 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
Abseihen und warm oder lauwarm trinken.
Anwendung & Häufigkeit
Am besten 1–2 Tassen täglich trinken, vorzugsweise morgens und nachmittags.
Für eine Detox-Kur kann der Tee über einen Zeitraum von 7–10 Tagen getrunken werden.
Danach eine Pause einlegen, damit sich der Körper nicht an die entwässernde Wirkung gewöhnt.
Zusätzliche Tipps für leichte Beine
Bewegung einbauen: Schon 20–30 Minuten Spazierengehen täglich fördern den Blutfluss.
Beine hochlegen: Entlastet Venen und Lymphsystem.
Wenig Salz: Reduziert Wassereinlagerungen.
Kompressionsstrümpfe: Unterstützen bei Neigung zu schweren Beinen.
Warnhinweise
Schwangere sollten größere Mengen Petersilienaufguss meiden, da Petersilie in hoher 
Möchtest du mehr vom Rezept? Tip.pe einfach auf das Bi*ld