Wenn Sie im Schlaf sabbern, ist das ein Signal Ihres Körpers

Viele Menschen kennen die Situation: Man wacht morgens auf, fühlt sich noch ein wenig schläfrig – und bemerkt ein feuchtes Kissen. Für die einen ist es ein kleiner, peinlicher Moment, für die anderen lediglich eine Randnotiz des Schlafs. Doch was steckt wirklich hinter dem nächtlichen Sabbern? Handelt es sich um eine unangenehme Angewohnheit, ein gesundheitliches Warnsignal oder vielleicht sogar um ein positives Zeichen des Körpers?

Eyl 2, 2025 - 00:35
Eyl 2, 2025 - 00:49
 0  204
3 / 3

3.

Wenn Sie im Schlaf sabbern, ist das ein Signal Ihres Körpers
Du öffnest die Augen, noch leicht benebelt, und dann … Überraschung: Dein Kissen ist feucht, genau wie deine Wange. Etwas peinlich, oder? Doch dieses kleine nächtliche Ärgernis ist häufiger – und aufschlussreicher – als du vielleicht denkst. Was wäre, wenn es kein Problem, sondern ein positives Signal deines Körpers wäre? Schauen wir uns dieses ebenso natürliche wie faszinierende Phänomen genauer an.
Sabbern im Schlaf: Ein Zeichen für Tiefschlaf?
Es mag schwer zu glauben sein, aber ja: Nachtsabbern kann ein Beweis dafür sein, dass du tief und fest schläfst! In den erholsamsten Schlafphasen entspannt sich unser Körper vollständig, einschließlich der Gesichtsmuskulatur. Dadurch fließt der Speichel nicht mehr auf natürliche Weise in den Rachen und kann auf dem Kissen landen. Beruhigend, oder? Es ist, als würde dein Körper dir sagen: „Du bekommst endlich die Ruhe, die du brauchst!“ »
Eine Frage der Position (und der Schwerkraft)
Schläfst du auf dem Bauch oder auf der Seite? Es ist die ideale Position … zum Sabbern. Die Schwerkraft spielt dabei eine ganz einfache Rolle: Sie drückt den Speichel nach außen. Umgekehrt hilft das Schlafen auf dem Rücken oft, diesen Effekt zu vermeiden, da wir unbewusst leichter schlucken.
Die Schlafgewohnheiten zu ändern ist nicht einfach, aber der Versuch, auf dem Rücken einzuschlafen – mit einem geeigneten Kissen – kann ausreichen, um nächtliches Sabbern einzudämmen. Ein kleiner Tipp: Ein ergonomisches Kissen kann Ihnen die neue Position erheblich erleichtern.
Verstopfte Nase? Und da ist der Übeltäter!
Eine weitere häufige – und weniger angenehme – Ursache für nächtliches Sabbern ist schlicht Mundatmung aufgrund einer verstopften Nase. Ob vorübergehende Erkältung, allergischer Schnupfen oder eine leichte Nebenhöhlenentzündung – wenn die Luft nicht mehr durch die Nase strömt, übernimmt der Mund die Kontrolle. Und ein offener Mund bedeutet unkontrollierten Speichelfluss …
Ein paar einfache Schritte, um dies zu vermeiden:
Ein Nasenspray auf Meerwasserbasis vor dem Schlafengehen
Dampfinhalationen oder Nasenspülungen
Ein Luftbefeuchter, um das Austrocknen der Schleimhäute zu verhindern
Eine freie Nase bedeutet oft ein trockenes Kissen beim Aufwachen!
Zu viel Speichel? Ja, das ist möglich…
Manche Menschen produzieren von Natur aus mehr Speichel als andere. Diese übermäßige Speichelproduktion kann jedoch auch folgende Ursachen haben:
Bestimmte Medikamente (wie Antihistaminika oder Antidepressiva)
Gastroösophagealer Reflux, der oft schleichend auftritt
Zu reichhaltige oder zu spät eingenommene Mahlzeiten
Wenn Sie feststellen, dass dieses Phänomen häufig auftritt, kann es hilfreich sein, einen Arzt aufzusuchen. Kein Grund zur Sorge, aber es ist besser zu verstehen, was Ihr Körper Ihnen sagt (oder in diesem speziellen Fall „ausdrückt“).
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen? In seltenen Fällen kann übermäßiger Speichelfluss im Schlaf mit ernsteren Erkrankungen wie Schlafapnoe oder bestimmten neuromuskulären Erkrankungen zusammenhängen. Einige Warnsignale:
Sie fühlen sich beim Aufwachen immer noch müde.
Sie schnarchen laut.
Sie schlafen unruhig und wachen häufig kurz auf.
Sie wachen mit Atembeschwerden auf.
In diesen Situationen sollten Sie am besten einen Arzt aufsuchen und eine Schlafanalyse in Betracht ziehen. Dieser einfache Test kann Ihre Lebensqualität deutlich verbessern.
Wie können Sie nächtliches Sabbern einschränken? Unsere einfachen Tipps
Möchten Sie Ihre Bettwäsche trocken halten? Hier sind einige Tipps, die Sie ab heute Nacht befolgen sollten:
Schlafen Sie auf dem Rücken oder versuchen Sie, langsam wieder dazu zu kommen.
Trinken Sie tagsüber ausreichend Wasser.
Geben Sie abends leichte Mahlzeiten zu sich.
Reinigen Sie regelmäßig Ihre Nase.
Fragen Sie Ihren Arzt, ob bestimmte Behandlungen eine übermäßige Speichelproduktion fördern können.
Denn manchmal kann schon eine kleine Spur Speichel ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Körper … auf Hochtouren läuft.