Semmelknödel das beste Rezept überhaupt

Wenig Zutaten, großer Geschmack – genau das macht Semmelknödel so besonders. Was früher als einfache Resteverwertung galt, ist heute ein echter Küchenklassiker mit Tradition. Ob zu deftigen Fleischgerichten, Pilzragout oder vegetarischen Soßen: Hausgemachte Semmelknödel bringen immer ein Stück Heimat auf den Teller. In diesem Rezept zeigen wir dir, wie du mit wenigen Handgriffen aus altbackenen Brötchen, frischer Petersilie und etwas Geduld eine fluffige, aromatische Beilage zauberst, die jede Mahlzeit abrundet. Ideal für gemütliche Familienessen oder Festtage – einfach, bodenständig und unglaublich lecker.

May 12, 2024 - 11:38
May 17, 2025 - 23:31
 0  2562
1 / 3

1.

Semmelknödel gehören zu den beliebtesten Beilagen der süddeutschen Küche und dürfen bei einem klassischen Sonntagsbraten einfach nicht fehlen. Außen zart, innen locker und voller Geschmack – so müssen sie sein. Besonders, wenn sie selbst gemacht sind, schmecken sie um ein Vielfaches besser als fertige Varianten aus dem Supermarkt.
Dieses traditionelle Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du aus ein paar altbackenen Brötchen, frischen Kräutern und einfachen Zutaten köstliche Knödel zauberst, die perfekt zu Gulasch, Schweinebraten oder Pilzrahmsoße passen. Egal ob du sie zum ersten Mal machst oder schon Erfahrung hast – mit dieser Anleitung gelingt dir die perfekte Konsistenz und ein herrlich würziges Aroma wie bei Oma früher.
Zubereitungszeit
Arbeitszeit: ca. 20 Minuten
Kochzeit: ca. 20 Minuten
Gesamtzeit: ca. 40 Minuten
 Zutaten für ca. 4 Portionen
6 altbackene Brötchen (Semmeln, vom Vortag oder älter)
250 ml Milch (Vollmilch, leicht erwärmt)
3 Eier (Größe M)
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
3 EL frische Petersilie, fein gehackt
10 g Butter (ca. 1 EL)
Salz nach Geschmack
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Belieben
Optional: 2–3 EL Semmelbrösel zum Binden
Zum Garen: leicht gesalzenes Wasser oder Gemüsebrühe
Zubereitung Schritt für Schritt
1. Brötchen vorbereiten
Die altbackenen Brötchen in kleine Würfel oder dünne Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben.
2. Zwiebel und Petersilie anschwitzen
In einer Pfanne die Butter schmelzen. Die fein gehackte Zwiebel darin glasig anschwitzen – sie sollte dabei keine Farbe annehmen. Zum Schluss die gehackte Petersilie kurz mitdünsten und die Mischung zu den Brotwürfeln geben.
3. Milch einarbeiten und ruhen lassen
Die Milch in einem Topf leicht erwärmen (nicht kochen!) und gleichmäßig über die Brotmasse gießen. Abdecken und 10 Minuten ziehen lassen, damit das Brot die Flüssigkeit gut aufnehmen kann.
4. Eier und Gewürze hinzufügen
Die Eier in einer kleinen Schüssel mit Salz und Pfeffer verquirlen und zur Brotmasse geben. Alles gut vermengen, bis ein homogener, nicht zu fester Teig entsteht.
Ist die Masse zu weich, können einige Löffel Semmelbrösel untergehoben werden – kein Mehl verwenden, da es die Knödel gummiartig machen würde.
5. Knödel formen
Mit angefeuchteten Händen tennisballgroße Knödel formen. Sie sollten eine glatte Oberfläche haben und beim Formen leicht nachgeben, aber nicht auseinanderfallen.
6. Knödel gar ziehen lassen
In einem großen Topf Wasser oder Brühe zum Kochen bringen, dann auf kleine Hitze reduzieren – das Wasser sollte nur sieden, nicht sprudelnd kochen.
Die Knödel vorsichtig ins Wasser geben und etwa 20 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
Serviervorschläge
Tip-p.e auf das Bild, um das Rezept for-tzusetzen