Die leckersten die ich je gemacht habe Eierkuchen mit 450 ml Milch

Die leckersten die ich je gemacht habe Eierkuchen mit 450 ml Milch

Eki 5, 2024 - 19:31
 0  856
1 / 3

1.

Zutaten:
Meine lieben, wenn euch das Rezept gefällt, bitte hinterlasst einen Kommentar!
4 Eier, getrennt (Eiweiß und Eigelb in separate Schüsseln)
250 ml Mineralwasser (am besten mit Kohlensäure für extra fluffigen Teig)
100 g Zucker (für eine angenehme Süße)
1 Packung Vanillezucker (für ein dezentes Vanillearoma)
400 g Mehl (am besten Weizenmehl Typ 405, für eine feine Teigstruktur)
1 TL Backpulver (für eine lockere Konsistenz)
450 ml Milch (Vollmilch für eine reichhaltigere Konsistenz)
Obst nach Wahl (z.B. Äpfel, Beeren, Bananen oder Pfirsiche)
Butterschmalz (zum Ausbacken, für einen reichhaltigen, aromatischen Geschmack)
Zubereitung:
1. Teig vorbereiten:
Beginnen wir mit dem Teig. Zuerst das Eigelb in eine große Schüssel geben. Das Eigelb bildet die Basis des Teigs und sorgt für eine reichhaltige Konsistenz. Zu den Eigelben das Mineralwasser hinzufügen. Es ist wichtig, dass das Wasser Kohlensäure enthält, da dies dem Teig eine besonders luftige Konsistenz verleiht. Anschließend den Zucker und den Vanillezucker hinzufügen. Diese beiden Zutaten sorgen für die notwendige Süße und geben dem Teig ein leichtes Vanillearoma, das wunderbar mit dem Obst harmoniert.
Nun wird die Eigelb-Mischung schaumig geschlagen. Dies ist ein wichtiger Schritt, da das Schlagen des Eigelbs mit den anderen Zutaten dafür sorgt, dass Luft in den Teig gelangt. Diese Luftbläschen machen den Teig leichter und sorgen dafür, dass die Pancakes später schön fluffig werden. Ein Handmixer eignet sich hierfür besonders gut, aber auch ein Schneebesen kann verwendet werden. Wichtig ist, dass die Mischung hellgelb und schön cremig wird.
2. Mehl einarbeiten:
Als nächstes wird das Mehl eingearbeitet. Beginne damit, etwa die Hälfte des Mehls (250 g) nach und nach in die Eigelb-Mischung zu sieben. Das Sieben des Mehls ist wichtig, um Klümpchen zu vermeiden und den Teig schön glatt zu machen. Mit einem Schneebesen oder einem Teigschaber das Mehl vorsichtig unterheben, bis es vollständig eingearbeitet ist. Es ist wichtig, den Teig nicht zu lange zu rühren, um zu verhindern, dass das Gluten im Mehl überarbeitet wird, was den Teig zäh machen könnte.
3. Milch und restliches Mehl hinzufügen:
Jetzt kommt die Milch ins Spiel. Die Milch sorgt dafür, dass der Teig die richtige Konsistenz hat – nicht zu dick und nicht zu dünn. Gieße die Milch langsam in die Teigmasse, während du gleichzeitig rührst. Auf diese Weise kann sich die Flüssigkeit gleichmäßig verteilen, und der Teig wird geschmeidig. Nach der Milch fügst du das restliche Mehl und das Backpulver hinzu. Das Backpulver ist eine wichtige Zutat, die dem Teig beim Backen eine lockere Struktur verleiht. Achte darauf, dass das Backpulver gut mit dem Mehl vermischt wird, bevor du es unter den Teig rührst.
4Tip-pe auf das Bi*ld, um das Rezept fortzusetzen